Kreuzfahrt ABC Kreuzfahrtbegriffe einfach erklärt
Die Welt der See- und Kreuzfahrer hat ihr ganz eigenes Fachchinesisch. Und gerade wenn man plant demnächst die erste Kreuzfahrt anzutreten, oder auch schon öfter in Genuß einer solchen kam, aber vielleicht gerne wissen wollte, was der Schiffslotse da von Achtern nach vorne gerufen hat, ist man hier an der richtigen Stelle. Hier finden Sie eine Übersicht über gängige aber teils auch nicht übliche Bezeichnungen im Kreuzfahrtbereich.
Klicken Sie dazu einfach auf einen beliebigen Buchstaben in unserem Kreuzfahrt-ABC, um die dazu verfügbaren Begriffe aus unserer Datenbank anzuzeigen!
Haben Sie Vorschläge für weitere Begriffe oder sollen wir für Sie deren Bedeutung recherchieren? Haben Sie vielleicht sogar ein passendes Foto zu dem Begriff?
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@kreuzfahrt-suche.de!
Buchstabe L hat 14 Einträge in unserem Kreuzfahrt-ABC
Landausflüge | Vor Ihrer Kreuzfahrt erhalten die Passagiere Unterlagen mit angebotenen Landausflügen. Einige Landausflüge müssen aus organisatorischen Gründen im Voraus gebucht werden. Die meisten können an Bord gebucht werden. Auf größeren Schiffen werden in einem | |
Landungskarten | Wenn man von Bord oder wieder an Bord eines Schiffes geht, wird im Ausland oft eine Landungskarte benötigt. | |
Leck | Ein Leck (Loch) in einem Schiff führt zum Eindringen von Wasser in das Schiffsinnere. Bei einem Leck unterhalb der Wasserlinie dringt das Wasser durch den von außen wirkenden Wasserdruck ein. Bei Krängung des Schiffes kann ein Leck auch oberhalb der | |
Lee | Luv und Lee sind Begriffe aus der Seemannssprache. Lee bezeichnet die dem Wind abgewandte Seite eines Schiffes, Luv die dem Wind zugewandte Seite. | |
Lenzen | Das Entfernen (Abpumpen) von Wasser, das insbesondere durch ein Leck eingedrungen ist. Hierzu werden Lenzpumpen eingesetzt. | |
Life Vest | Englisch für Schwimmweste. In den Kabinen eines Schiffes befinden sich die Schwimmwesten. Das Anlegen der Schwimmweste wird meist bebildert beschrieben. Bei der obligatorischen Seenot-Rettungsübung ist die Schwimmweste anzulegen. Näheres erfahren Sie | |
Log | Das Log (englisch für Holzklotz) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit. Es zeigt die im Wasser zurückgelegte Strecke oder die Geschwindigkeit an. | |
Logbuch | Das Logbuch gilt als Nachweis für die erfolgten Vorgänge und Ereignisse (ähnlich einem Tagebuch). Der Begriff kommt von dem Messgerät Log. Die Anzeigen am Log wurden früher in gleichmäßigen Zeitabständen abgelesen, um die Distanz von der Startpositio | |
Löschen | Entladen eines Schiffes im Zielhafen. | |
Lot | Gerät zur Tiefenmessung. Vom einfachen Kordellot mit einem Senkblei bis hin zum in der Kreuzfahrt benutzen Echolot, das über Ultraschall den Abstand vom Schiffskiel bis zum Meeresboden erfasst. | |
Lotse | Ein Lotse ist ein meist erfahrener Nautiker mit großer praktischer Erfahrung, der dem Kapitän als Berater dient, um z.B. Untiefen zu umschiffen. Hafenlotsen beraten bei der Navigation in Hafen. Einige Häfen haben Lotsenpflicht. | |
Lounge | Gesellschaftsraum auf einem Kreuzfahrtschiff. | |
Luk | Luke: verschließbare Öffnung im Schiff. Größere Öffnungen sind Ladeluken, kleinere Niedegangsluken. Eine Luke ist mit einer Umrandung, dem Süll (Lukensüll) versehen. | |
Luv | Luv und Lee sind Begriffe aus der Seemannssprache. Lee bedeutet die dem Wind abgewandte Seite, Luv die dem Wind zugewandte Seite. |