Kreuzfahrt ABC Kreuzfahrtbegriffe einfach erklärt
Die Welt der See- und Kreuzfahrer hat ihr ganz eigenes Fachchinesisch. Und gerade wenn man plant demnächst die erste Kreuzfahrt anzutreten, oder auch schon öfter in Genuß einer solchen kam, aber vielleicht gerne wissen wollte, was der Schiffslotse da von Achtern nach vorne gerufen hat, ist man hier an der richtigen Stelle. Hier finden Sie eine Übersicht über gängige aber teils auch nicht übliche Bezeichnungen im Kreuzfahrtbereich.
Klicken Sie dazu einfach auf einen beliebigen Buchstaben in unserem Kreuzfahrt-ABC, um die dazu verfügbaren Begriffe aus unserer Datenbank anzuzeigen!
Haben Sie Vorschläge für weitere Begriffe oder sollen wir für Sie deren Bedeutung recherchieren? Haben Sie vielleicht sogar ein passendes Foto zu dem Begriff?
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@kreuzfahrt-suche.de!
Buchstabe K hat 11 Einträge in unserem Kreuzfahrt-ABC
Kabine | Die Kabine ist Ihr "Hotelzimmer" an Bord. Es gibt Innenkabinen, die über kein Fenster verfügen und Außenkabinen, die mindestens ein Bullauge haben. Die Außenkabinen gibt es noch als Balkonkabinen, bei denen der Gast einen kleinen eigenen Ba | |
Kai | Der Kai ist ein durch Mauern befestigter Uferdamm in Häfen oder an Flussufern zum Be- oder Entladen von Ladung. Die Kaimauer ist eine lotrechte Mauer in massiver Bauweise. | |
Klarieren | Anmeldevorgang eines Schiffes bei den Hafenbehörden nach dem Einlaufen. | |
Kleidung | Vielerorts herrscht die Meinung, dass man an Bord eines Kreuzfahrtschiffes stets elegant zum Abendessen erscheinen muss. Dies ist jedoch ein Irrglaube. Je nach Klassifizierung des Schiffes ist durchaus mehr oder weniger legere Kleidung üblich. Ledigl | |
Klimatabelle | Tabelle mit langjährigen Durchschnittswerten zu Temperatur und Niederschlagsmenge. | |
Knoten | Geschwindigkeitsmaß u.a. in der Seefahrt. Knoten basieren auf der Nautischen Meile. Ein Knoten entspricht einer Seemeile pro Stunde, also 1,852 km/h. | |
Koje | Das Bett in der Kabine | |
Kombüse | Die Küche auf dem Schiff. Auf Yachten wird die Küche an Bord auch als Pantry bezeichnet. Der Küchenchef wurde als Smut oder auch Smutje bezeichnet. Die Helfer eines Smutje waren die Backschafter. Heute wird der Küchenchef ganz klassisch als Koch |
|
Kommandobrücke | Von der Brücke aus wird das Schiff im 4-Stunden-Wechsel vom Nautischen Offizier geführt. Auf der Brücke befinden sich die technischen Einrichtungen zur Steuerung des Schiffes (Navigation, Echolot, Radar etc.) | |
Krängen | (Krängung) die Neigung des Schiffs zur Seite. Krängen wird verursacht durch z.B. Winddruck, Seegang, Verrutschen von Ladung. Auf heutigen Kreuzfahrtschiffen sorgen Stabilisatoren dafür, dass die Krängung ausgeglichen wird. | |
Kreuzfahrt | Als Kreuzfahrt bezeichnet man eine Urlaubsreise auf einem Kreuzfahrtschiff, bei der entlang einer bestimmten Route verschiedene touristische Ziele angelaufen werden. Man unterscheidet Kreuzfahrten nach ihrem Fahrtgebiet in Hochseekreuzfahrten oder Fl |